Klassische Computer speichern Informationen in Bits ab. Quantenbits hingegen können nicht nur in einem Zustand sein, sondern ...
Vor 125 Jahren wurde Ernst Brüche geboren. Der Pionier der Elektronenoptik begründete die Physikalischen Blätter.
Die bisher detaillierteste Karte der Landschaft unter dem Eisschild der Antarktis wurde von einem Team internationaler Wissenschaftler unter der Leitung des British Antarctic Survey (BAS) und mit Bete ...
In einer umfangreichen experimentellen Studie hat ein internationales Forschungsteam die Berechnungen eines führenden ...
Im Jahr 2024 begann die T2K-Kollaboration mit der Sammlung neuer Neutrinodaten, nachdem das Experiment mehrfach aufgerüstet und mit neuen Detektortypen ausgestattet wurde. Eines davon, SuperFGD ...
Das Quantenmaterial gehört zur Klasse der topologischen Halbmetalle. In solchen Materialien können Quanteneffekte zu unkonventionellen und oft bizarren Phänomenen führen, die eine entscheidende Rolle ...
Bei dem im Projekt erprobten Verfahren liefert konzentrierte Solarstrahlung einen Großteil der notwendigen Energie, um chemische Grundstoffe aus Wasser und Kohlenstoffdioxid herzustellen. Die ...
Heute schon nutzen Glasfasernetze Techniken wie das Wellenlängenmultiplexverfahren. Dabei wird Licht, das als Träger für den Datenstrom fungiert, mithilfe eines ...
Der Photosynthese – wie sie vor allem Pflanzen betreiben – liegt eine besonders effiziente Energieumwandlung zugrunde. Um chemische Energie zu erzeugen, muss zunächst das Sonnenlicht aufgefangen und ...
Auflösung in der Fluoreszenzmikroskopie um das Dreißigfache gesteigert, ohne Fluoreszenzmoleküle nacheinander in einen leuchtenden und dunklen Zustand zu schalten. Die nobelpreisprämierte STED- und ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results