Die Siedlung Riedholz war einst berühmt. Ihrer Grundrisse wegen, aber auch für die erste Vorfabrikation in der Schweiz. Der ...
Den Wettbewerb für die Grossüberbauung Hardau schrieb die Stadt Zürich im Juli 1964 aus. Bei den Abgaben stand die Idee im ...
In Zürich Wiedikon spielen Zimmermann Sutter drei Varianten der Nachverdichtung in nur einem Entwurf durch. Das erste Gebäude ...
Der Kunstgiesser Felix Lehner, die Künstlerin Pamela Rosenkranz und der Architekt Miroslav Å ik erhalten den Schweizer Grand ...
Die ‹IG Seebahnhöfe-retten› setzt sich gegen den Abriss der Siedlungen Seebahn und Kanzlei in Zürich ein. Nun erhält sie ...
Für das Ausstellungsprojekt «Under the Influence: Tendenzen at 50» sucht das gta-Archiv Originalkataloge der einflussreichen Ausstellung «Tendenzen – Neuere Architektur im Tessin» von 1975. Das ...
Monopoly, wer es spielte, ist lebenslang infiziert. Die Erinnerung bleibt kleben. Selbst 55 Jahre Abstinenz löschen sie nicht. Benedikt Loderer hat Andreas Tönnesmanns Forschung dazu gelesen.
Die ägyptische Architektin May al-Ibrashy sprach an den 15. Engadin Art Talks (EAT) über die Herausforderungen, die ihre Arbeit in der Stadt Kairo mit sich bringen.
Zwei konträre Orte in den USA zeigen, wie das Autoland versucht, die Strassen zugunsten des Langsamverkehrs aufzuwerten und mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen. Während inzwischen sieben Schweizer ...
Im Rahmen eines interdisziplinären ‹+Colabor-Modul› versuchte sich die Designstudentin Jana Seregi in der Malerei. Im Campusbeitrag erzählt sie, was sie dabei gelernt hat. Ob an der Werkbank oder auf ...
Der Bündner Designer Carlo Clopath hat für die japanische Marke Saro eine 23-teilige Besteckserie entworfen. Die Stücke sehen nicht nur leicht aus, sie liegen auch so in der Hand. Die Figuren des ...
Stadtforscherin Jane Jacobs ging zu Fuss und verstand so, wie Städte funktionieren. Fussverkehr Schweiz tut es ihr nach, in den Jane's Walks Anfang Mai. Bis 7. März werden Vorschläge gesammelt.